Profilkurse (2023/2024)

Die Bachgauschule,
ein Oberstufengymnasium mit kulturellem Profil.

Wie Du bei den Informationsveranstaltungen im laufenden Schuljahr und am Tag der offenen Tür bestimmt erfahren hast, bietet die Bachgauschule neben dem „normalen“ Unterricht auch eine Reihe von Möglichkeiten Lernen und Erleben aus anderen Perspektiven zu erfahren.
Dazu gehören neben den Studienfahrten, Exkursionen und den vielfältigen Angeboten von „BGS Kulturleben“ auch die Profilkurse der Eingangsphase.
Jede Schülerin, jeder Schüler deckt 2 Stunden der Unterrichtsverpflichtung in der E-Phase mit einem erweiternden Angebot aus den unten aufgeführten Wahlpflichtkursen ab, ganz nach eigenem Interesse.

Filmanalyse

Von „Schau mir in die Augen, Kleines“  bis  „Hasta la vista, Baby.“

 

Mehr sehen – besser verstehen

  • Wir lernen wesentliche Elemente der Filmsprache kennen:
  • mit welchen filmischen Mitteln eine Figur eingeführt wird
  • wie Atmosphäre erzeugt wird
  • wie Motive entfaltet werden
  • welche Kameraeinstellungen, Schnitt- und Montagetechniken es gibt
  • welche Wirkung die Musik hat
  • und vieles mehr

Außerdem ist eine Exkursion ins Frankfurter Filmmuseum geplant.

Logo des Profilkurses "Filmanalyse"

Jugend debattiert

  • Frei reden und Dinge anschaulich und wortgewandt auf den Punkt bringen
  • Sicherheit im Auftreten und Selbstbewusstsein gewinnen und dadurch in Prüfungs- und Bewerbungssituationen überzeugen
  • Die Argumente anderer genau prüfen und erkennen, woran man selbst vielleicht noch nicht gedacht hat
  • Gut zuhören, beim Thema bleiben und Konflikte mit Worten lösen

In diesem Kurs wollen wir uns im Debattieren üben.

Ein Kurs für alle, die Freude am Diskutieren und Argumentieren haben, die ihre kommunikativen Fähigkeiten verbessern wollen und die sich darin üben wollen, andere zu überzeugen.
Ein Kurs für alle, die offen sind für neue Themen und neue Standpunkte.

Für Interessenten an Wettbewerben kann der Kurs auch eine erste Vorbereitung sein, sich mit anderen im Debattieren zu messen.

 

Weitere Informationen findet Ihr hier: www.jugend-debattiert.de

Was kommt danach?

  • Schule und was dann ?   

In diesem Kurs sollt  Ihr:

  • Eure beruflichen Interessen und Stärken erkennen und reflektieren
  • im Internet mögliche Bildungswege recherchieren
  • Studien- und Berufswahltests kennenlernen und ggfs. durchführen
  • in Rollenspielen anlassbezogene Kommunikation üben
  • praktische Tipps zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen oder Studiumfinanzierung  erhalten
  • diverse Auswahlverfahren kennenlernen
  • u.v.m. 

Nach Absprache können auch Experten eingeladen oder Exkursionen durchgeführt werden.

Dieser Profilkurs ersetzt keine professionelle Berufsberatung der Agentur für Arbeit und auch keine Studienberatung an Hochschulen/Universitäten, will euch aber auf dem Weg zur Berufs- und/oder Studienwahl begleiten.

Chemie mal anders

Chemie ist alles- Alles ist Chemie!

In diesem Kurs möchten wir Chemie kreativ erleben. Neben spannenden Experimenten werden wir mit Hilfe von szenischen Elementen, selbst erstellten Filmsequenzen, Postern oder gebastelten Modellen wichtige Fachbegriffe und Phänomene veranschaulichen. Ihr könnt eurer Kreativität dabei freien Lauf lassen.

Wir freuen uns auf euch.

Du solltest den Profilkurs Chemie unbedingt wählen, wenn du…

  • Spaß am Durchführen von chemischen Experimenten hast
  • gerne forschst und eigene Ideen verwirklichen willst
  • mit Anderen gemeinsam Projekte umsetzen möchtest

Philosophie

Philosophische Fragestellungen haben immer etwas mit unserem Leben, mit unserem Alltag zu tun. 

Es geht darum, dass einerseits über die Philosophie gesprochen wird (z.B. berühmte Philosophen und wichtige Grundpositionen), andererseits aber dem eigenen Denken und Philosophieren genügend Raum gegeben wird.

Fragestellungen im sind beispielsweise: 

  • Was ist Philosophie?
  • Ist „Philosoph“ ein Beruf?
  • Ist die Welt so, wie wir sie sehen?
  • Was heißt Wahrheit?
  • Ist der Mensch das Maß der Dinge?

 

Ziele des Philosophiekurses sind u.a.: 

  • Philosophische Grundpositionen kennenlernen
  • Aussagen und Thesen kritisch hinterfragen
  • Aktuelle Fragestellungen gemeinsam diskutieren
  • Selbstständig denken, argumentieren und urteilen

 

Die wichtigsten Fertigkeiten, die in Philosophie vermittelt werden, sind jedoch das Denken und Diskutieren.

Trendsport

Le Parcours - Flingo - Ultimate Frisbee
Tchoukball -  Sepak Takraw?

Keine Ahnung was das ist, aber neugierig geworden?

Dann kann der Kurs neue sportliche Erfahrungen und kulturelle Eindrücke vermitteln.
Die Ziele sind u.a.:

  • Spaß haben
  • Bewegungsabläufe gestalten
  • Neues kennenlernen, Neues wagen
  • sportliche Fertigkeiten weiterentwickeln
  • andere Kulturen über ihre Spiele kennenlernen

Share your creativity

“One day I will find the right words, and they will be simple.” 

Jack Kerouac

Der Profilkurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne Englisch sprechen und schreiben und sich kreativ ausprobieren wollen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr euch bereits als passionierte Autorinnen oder Autoren seht, oder eher als blutige Anfängerinnen oder Anfänger bezeichnen würdet. 

In diesem Kurs könnt ihr erleben, wie sich euer kreatives Potential entfaltet. Anhand unterschiedlicher Impulse sollen mehrere eigene englische Texte (z.B. short stories) verfasst werden. 

Es ist angedacht, den Kurs in ein e-twinning Projekt einzubetten, so dass ihr eure kreativen Werke mit Schülerinnen und Schülern aus anderen europäischen Ländern auf einer gemeinsamen Plattform teilen könnt. 

Textwerkstatt

Kreatives Schreiben und kreativer Umgang mit Texten 

  • Du magst Literatur und Sprache. 
  • Du hast Spaß daran, eigene Texte zu verfassen, oder Lust, dies auszuprobieren. 
  • Du kannst dir vorstellen, dich kreativ mit eigenen Texten oder mit Texten anderer auseinanderzusetzen. 

Dann bist du genau richtig hier. 

In diesem Profilkurs wirst du . . .  

  • literarische Texte verfassen (z.B. Gedichte, Geschichten, Szenen), sie mit anderen teilen und dein Schreiben verbessern, 
  • dich kreativ mit diversen Medien und Themen auseinandersetzen 
    (denkbar ist: Texte werden Film oder Bild, Bild oder Musik wird Text  –  und alles, was dir sonst noch einfällt),
  • schlussendlich dein eigenes (digitales) Werk mit all deinen Arbeiten in den Händen halten.

Kunst
vom kleinen zum GROSSEN Format

Eigene großformatige Malereien anfertigen

Es ist gar nicht so einfach, ein großes Format mit Farbe auszufüllen.
Wenn du noch die Absicht hast, eine bestimmte Person oder Situation darzustellen, erscheint die Aufgabe nahezu unlösbar.
Doch so schwierig ist es gar nicht, du brauchst nur Begeisterung, um dich an eine Bildidee heranzuwagen, Ausdauer, um längere Zeit an deinem Werk zu malen und Mut, um einzelne Bildteile wieder zu übermalen und umzugestalten.

Mit Kohle- und Ölkreidezeichnungen wird der eigene expressive Ausdruck erprobt, in farbigen Skizzen mit Acrylfarbe angewendet und eingeübt und schließlich in den großformatigen Malereien zur Wirkung gebracht.

Was wird im Rahmen dieses Kurses geboten:

  • Die Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen.
  • Ständiger Umgang mit Farbe, der die Vertrautheit mit dem Material fördert.
  • Eine Sensibilisierung der Wahrnehmung.
  • Besuch der Gemäldegalerie der Moderne des Landesmuseums in Darmstadt.

Tagesgeschäft

Weil’s in der Zeitung steht oder
vom Tellerwäscher*in zum Millionär*in?

 

Politik und Wirtschaft in der Anwendung

  • Was passiert eigentlich gerade aktuell in der Welt oder auch vor der eigenen Haustür?
  • Sind die Nachrichten echt – oder doch eine Fake-News?
  • Wieso interessieren sich Menschen für die Börsenkurse, sollte ich das vielleicht auch und werde dadurch reich?
  • Wie funktioniert Börse überhaupt?

Ziel des Kurses ist ein gemeinsames Erfahren und Einordnen der täglichen Nachrichten und Informationen aus den unterschiedlichsten Quellen.

Ein Schwerpunkt liegt dabei auch auf Aktienkursen und der Börse.

Informatik

Das Fach Informatik ist etwas ganz besonderes. 

Im Gegensatz zu den oben aufgeführten Profilkursen besteht bei Informatik nach der Einführungsphase die Möglichkeit das Fach als Grundkurs in der Qualifikationsphase freiwillig weiter zu belegen. 

Wird es ab der Einführungsphase belegt, kann es, je nach Fachwahl und Interesse der Schülerschaft, auch Prüfungsfach im Abitur sein.

Im ersten Halbjahr lernen wir die Grundlagen des Computers und des Internets kennen. 
Im zweiten Halbjahr geht es dann um erste Schritte in der Programmiersprache Java.

Die Ausstattung des Informatikraums ermöglicht uns dabei das praktische Arbeiten an zeitgemäßen Rechnern (Erstellen von Webseiten / Programmierung in Java).  

Dieser Kurs ist die Voraussetzung für die Teilnahme am Informatikunterricht der Qualifikationsphase.  

Martin-Luther-Strasse 13, 64832 Babenhausen +49 6073 5355 BGS_Babenhausen@schulen.ladadi.de